Wir über uns.
Der
Stauferhaufen ist eine Gruppe von Freunden, die sich für das Mittelalter und
seine Darstellung begeistern. Die Namensgebung ergab sich wie so manch andere
Sache bei einem unserer Treffen. Wir
sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen unterschiedlichster Charaktere mit
verschiedensten Interessen: In der Darstellung der mittelalterlichen
Persönlichkeiten ist von Handwerkern bis Edelleuten alles vertreten –
ein Haufen eben – und so ergab sich der zweite Teil des Namens wie von
selbst. Da wir alle im Stammland des Hochadelsgeschlechts der Staufer nahe
dem Hohenstaufen leben, lag die Stauferzeit als Zeitrahmen unserer
Darstellung nahe – und somit war der „Stauferhaufen“
geboren. Die
Zeit der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert war eine glanzvolle Epoche und
wie kein anderes prägte das Adelsgeschlecht der Staufer die damalige Welt.
Aus schwäbischen Kleinadeligen sind Kaiser und Könige geworden, bewundert,
bestaunt und gehasst. Es war eine Zeit der Kriege aber auch des Wandels und
der Entwicklung. Durch die Verbindungen in den Orient eröffnete sich eine
Welt voller Exotik und fantastischer Wunder. Diese
Zeit in ihrem Wandel das ist es wohl ... das macht es aus, ein Mitglied des
Stauferhaufens zu sein.
Seit der eigentlichen Gründung im Jahre des Herrn 2001 hat
sich bei uns sehr viel verändert und entwickelt. Ich denke, es ist wie bei
einem guten Fass schottischen Whiskeys, er braucht einfach Zeit zum Reifen
... Im Laufe der Jahre hat sich jeder seiner Passion hingegeben, wobei sich
so richtige Talente herauskristallisiert haben: So wurden beispielsweise unsere Feuerstelle, der Pranger und
große Teile der Lagermöbel selbst gezimmert. Ein Musikus hat gar seine
Drehleier selbst hergestellt. Auch wurde manch Becher selbst getöpfert und
manch ledernes Gebrauchs- oder Bekleidungsstück selbst erstellt. Ganz zu
schweigen von der Schneiderei der Gewänder, die inzwischen sogar mit eigenen
brettchengewebten Borten verziert werden. Aber auch der Kurzweyl haben wir uns verschrieben:
mittelalterliche Tänze und unsere eigenen Lager-Musici, die uns aufspielen
... ach es ist einfach schön zwischen den Zelten an der Tafel zu sitzen und
das alles zu genießen. Selbst für den Kampf sind wir gut gerüstet. Wehe dem, der Böses
im Schilde führt. Unsere Recken führen ein gutes Schwert und die
Bogenschützen des Stauferhaufens weilen an so manchen Turnieren des
Landes. Zum Schluss noch eine Anmerkung zur authentischen Darstellung.
Der Haufen ist bemüht ein gutes Maß des Lebens im 12./13. Jahrhundert in
seiner Darstellung zu erreichen. Das heißt allerdings nicht, dass wir
übertriebenen authentisch unser Auftreten betreiben – wir entwickeln
und verbessern uns stets weiter und dabei soll vor allem eines im Vordergrund
stehen: unsere Freude an unserem Tun und unserem gemeinsamem Hobby. In diesem Sinne Carpe Diem und gehabt Euch wohl! Euer Stauferhaufen
|